Spinalkanalstenose (Wirbelkanalstenose) an LWS, HWS oder BWS: Wann wir die Symptome ohne OP lindern können

Wirbelkanalstenose/Spinalkanalstenose – das ist eine Einengung des Nervenkanals der Wirbelsäule.

Spinalkanalstenosen sind vor allem bei älteren Menschen sehr häufig: Bei rund jedem fünften verengt sich die Wirbelsäule im Laufe der Zeit. Durch Alterungsprozesse und Verschleiß wird der Wirbelkanal enger und klemmt so die Nerven ein. Die Rückenspezialisten erklären, was Sie wissen müssen, damit es Ihnen schnell wieder besser geht.

Inhalt:

Spinalkanalstenose an der LWS oder HWS: Das Wichtigste in Kürze

  • Im Laufe der Zeit können sich knöcherne Anlagerungen an den Wirbeln bilden, die dann den Wirbelkanal verengen. Eine sogenannte Spinalkanalstenose ist entstanden.
  • Typische Beschwerden sind Schmerzen im Rücken, die in die Beine oder Arme ausstrahlen und schließlich die Beweglichkeit stark einschränken können (z.B. beim Gehen oder Treppensteigen). Viele Patienten mit einer Spinalkanalstenose an der HWS haben Probleme, Treppen hinunter zu gehen.
  • Im Anfangsstadium helfen Physiotherapie und Schmerzmittel häufig gut. Im fortgeschrittenen Stadium kann ein minimalinvasiver Eingriff oder eine Operation notwendig sein.

Was ist eine Spinalkanalstenose?

dr-schnneiderhan-zeigt-spinalkanalstenose

Dr. Schneiderhan präsentiert eine Spinalkanalstenose

Die Spinalkanalstenose oder Wirbelkanalstenose bezeichnet eine Verengung des Wirbelkanals, durch den das Rückenmark vom Gehirn bis in den oberen Lendenbereich verläuft (ICD: M48.0). Dieser Nervenengpass übt Druck auf Rückenmark, Nerven und Blutgefäße aus. Wird der Druck zu stark, kann das zu heftigen Schmerzen führen. Daher gehören Schmerzen beim Stehen und Gehen zu den typischen Symptomen. Im schlimmsten Fall sind bleibende Nervenschäden die Folge.

 

Spinalkanalstenose-wirbelkanalstenose-veranschaulichung

Häufigste Ursache einer Spinalkanalstenose sind natürliche Alterungsprozesse. Allerdings müssen weniger als zehn Prozent der Patienten mit eingeengtem Spinalkanal operiert werden.

Kann sich eine Spinalkanalstenose zurückbilden?

Die Verengung der Wirbelsäule bildet sich leider nicht von selbst zurück. Mit den hier genannten Therapien ist es allerdings möglich, die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Bleibt die Behandlung aus, nehmen die Beschwerden womöglich zu. Anfängliche Rückenschmerzen können schließlich in die Arme oder in die Beine ausstrahlen. Mit der Zeit können manche Betroffenen nur noch kurze Strecken zu Fuß zurücklegen. Es ist also sinnvoll, sich rechtzeitig behandeln zu lassen.

Wie kann ich einer Spinalkanalstenose vorbeugen?

Arzt-Patient-Gespräch-bei-Hexenschuss

Arzt-Patient-Gespräch

Das Motto: „Gut geschützt ist halb gewonnen“ zählt auch bei der Prävention der Spinalkanalstenose. Gesunde Ernährung, regelmäßig körperliche Bewegung und ein gezieltes Training der Rücken- und Rumpfmuskulatur sind die wirksamsten Mittel zur Vorbeugung. Ist die Rückenmuskulatur gut ausgebildet, kann die Wirbelsäule Belastungen besser standhalten und auch Fehlhaltungen so wie die Wirbelkanalstenose lassen sich so minimieren.

Welche Ursachen hat eine Spinalkanalstenose?

Mit höherem Lebensalter verschleißt die Wirbelsäule stärker (Degeneration), je nach Veranlagung und Beanspruchung unterschiedlich schnell. Auch die Bandscheiben verlieren mit zunehmendem Alter an Flüssigkeit und schrumpfen sozusagen ein wenig in sich zusammen. Da die Bandscheiben als eine Art Puffer zwischen den Wirbelkörpern dienen, führt diese Verkleinerung dazu, dass auch die Bänder entlang der Wirbelsäule an Spannkraft verlieren. Die Wirbelsäule wird in Folge instabiler und die Wirbelkörper können sich gegeneinander verschieben können (sogenanntes Wirbelgleiten oder auch Gleitwirbel). Im Ganzen führt dies nicht nur zu einer stärkeren Belastung der Wirbelkörper, sondern vor allem der Wirbelgelenke beziehungsweise der dort schützenden Knorpelflächen. Der Körper reagiert auf Schädigungen der Knorpel mit Verbreiterungen der knöchernen Anteile: Der unter dem Knorpel gelegene Knochen wird verdichtet, sklerosiert. Es bilden sich also knöcherne Anlagerungen an den Wirbelgelenken, die den Wirbelkanal verengen können: Eine Wirbelkanalstenose (lumbale Spinalkanalstenose) entsteht.

Meist kommen verschiedene Faktoren als Auslöser für eine spinale Stenose zusammen, daher ist eine ausführliche Diagnose unerlässlich. Ursachen können sein:

  • genetische Veranlagung
  • Degenerative Veränderungen (natürliche Alterungsprozesse)
  • Bewegungsmangel
  • eine Osteoporose
  • Verletzung der Wirbelkörper
  • Wirbelkörperfrakturen
  • Bandscheibenvorfälle
  • Spinalkanalstenose nach Bandscheibenoperation durch postoperatives Narbengewebe
  • Bei ausgeprägter Wirbelgelenkarthrose mit daraus resultierender knöcherner Einengung
  • Bei Wirbelgleiten mit Wirbelkörperverschiebung von zwei Wirbelkörpern zueinander und daraus resultierender knöcherner Einengung
  • Bei verdickten „gelben Bändern“ (Ligamenta flava): Diese Bänder stabilisieren die Wirbelsäule und nehmen beispielsweise bei Bandscheibenverschleiß an Dicke zu
  • Bei Abweichungen der Wirbelsäulenstellung, wie etwa einer Kyphose (übermäßige Streckung der Wirbelsäule nach hinten) oder einer Skoliose (Seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule)
  • Aus Verletzungen der Wirbelsäule entstandene Fehlstellungen
  • Hormonelle Veränderungen wie Morbus Cushing
  • Knochenerkrankungen wie Morbus Paget

Einhergehen kann die Stenose der Wirbelsäule auch mit einer sogenannten neurofaminalen Enge. Erfahren Sie mehr über die neuroforaminale Wirbelkanalstenose .

Symptom-Check: Habe ich eine Spinalkanalstenose an der LWS, HWS oder BWS?

 grafische-darstellung-spinalkanalstenose-wirbelkanalstenose

Abb Spinalkanalstenose: Darstellung einer Verengung der knöchernen Spinalkanäle, durch die die Nerven und das Rückenmark verlaufen

Der Wirbelkanal kann sich an der Hals-, Lenden- und Brustwirbelsäule verengen. Die meisten Patienten mit Spinalkanalstenose haben Symptome an der LWS, viele auch an der HWS und die wenigsten an der BWS.

Tritt die Spinalkanalstenose an der Halswirbelsäule (HWS) auf …
… liegt eine zervikale Spinalkanalstenose vor. Diese entwickelt sich langsam fortschreitend. Nackenschmerzen sowie ausstrahlende Schmerzen entlang der Nervenwurzeln ausgehend vom Rückenmark können auftreten.

Die Betroffenen haben Probleme mit der armbetonten Feinmotorik, auch kann es zu Taubheitsgefühlen oder einem unangenehmen Kribbeln kommen. Ein typisches Symptom: Es fällt ihnen zum Beispiel schwer, Hemden zuzuknöpfen oder einen fallen gelassenen Kugelschreiber aufzuheben. Häufig ändert sich auch das Schriftbild. Der Grund für diese Problematik ist eine Kompression der Nervenfasern im Halsbereich des Wirbelkanals, die Empfindungen der Arme ans Gehirn weiterleiten. Ist die zervikale Wirbelkanalstenose bzw. zervikale Spinalkanalstenose an der HWS fortgeschritten, kann auch der Gang unsicher werden.

Bei einer Spinalkanalstenose an der Lendenwirbelsäule (LWS) dagegen …
… sind die Beine betroffen. Es liegt also eine lumbale Wirbelkanalstenose vor. Die Symptome entwickeln sich über Monate hinweg in mehreren Stadien:

Anfängliche Beschwerden bei einer Spinalkanalstenose in der LWS:

  • Verspannter Rücken
  • Schmerzen des Rückens, die meist in die Beine ausstrahlen
  • Die Lendenwirbelsäule ist in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt

Symptome einer Wirbelkanalstenose im weiter fortgeschrittenen Stadium:

  • Patienten leiden unter Unsicherheit beim Gehen (Ataxie)
  • Die schmerzfreie Gehstrecke wird immer kürzer
  • Die Beinmuskulatur fühlt sich schwach an
  • Taubheitsgefühl in den Beinen
  • Längeres Stehen führt bei Betroffenen zu lokalen Schmerzen, die in Gesäß- und Beinregion ausstrahlen können
  • Lokale und ausstrahlende Schmerzen bei flachem Liegen auf dem Rücken
  • Missempfindungen in den Beinen (Kribbeln, Brennen, Ameisenlaufen, Kältegefühl)
  • Störungen der Blase oder des Mastdarms (Probleme beim Stuhlgang oder Wasserlassen)
  • Gestörte Sexualfunktion bei Betroffenen

Symptome der lumbalen Wirbelkanalstenose sind für den Patienten meist sehr viel erträglicher, wenn er sich nach vorne beugt, wie das beim Hinsetzen, Bücken, Bergaufgehen oder Fahrradfahren der Fall ist. Umgekehrt zeigen sich bei der lumbalen Spinalkanalstenose zum Beispiel beim Bergabgehen besonders starke Beinschmerzen. Ähnlich der „Schaufensterkrankheit“ suchen Patienten mit Spinalkanalstenose beim Gehen typischerweise ständig nach einer Möglichkeit, sich hinsetzen zu können. Im Supermarkt freuen sie sich auf den erlösenden Einkaufswagen, über den sie sich lehnen und somit die Einengung reduzieren können. Der Schmerz lässt dabei nach.

Die Medizin spricht in solchen Fällen von Claudicatio intermittens – also von verschiedenen Schmerzzuständen, die vorübergehend nachlassen (intermittierend). Die Spinalkanalstenose wird wegen des verengten Spinalkanals als Claudicatio intermittens spinalis bezeichnet. Davon abzugrenzen ist beispielsweise die periphere Verschlusskrankheit, die ebenfalls zu Symptomen einer Claudicatio intermittens führen kann. Jedoch sind hier nicht verengte Nerven, sondern verengte Blutgefäße im Becken oder in den Oberschenkeln die Ursache. Diagnostisch unterscheidet sich die Wirbelkanalverengung/Spinalkanalstenose folglich durch den gut fühlbaren Puls in den Füßen, der bei der peripheren Verschlusskrankheit dagegen deutlich abgeschwächt ist.

Eine Wirbelkanalstenose an der Brustwirbelsäule (BWS) …
… ist sehr selten. In diesem Fall sind die Symptome meist stärker als bei der Spinalkanalstenose an der LWS: Probleme beim Laufen können mit Gefühlsstörungen im Rumpfbereich einhergehen. Zu den ausgeprägten Rückenschmerzen können auch Störungen der Blasen- und Darmentleerung hinzukommen.

 Dr. med. Schneiderhan über die Symptome einer Wirbelkanalstenose

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Untersuchung und Behandlung der Spinalkanalstenose: Wann ist eine OP notwendig?

Eine lumbale Wirbelkanalstenose kann mit konservativen, minimalinvasiven oder operativen Therapien behandelt werden. Unser Fokus liegt dabei stets auf den Möglichkeiten einer konservativen Behandlung, bevor wir eine minimalinvasive oder operative Behandlung der Spinalkanalstenose anraten. Um eine entsprechende Therapiestrategie anfertigen zu können, braucht es allem voran eine interdisziplinäre Diagnostik, bestehend aus einer umfangreichenden Befragung des Patienten, einer klinischen Untersuchung, oft eine Untersuchung durch den Neurologen und eine Abklärung in der radiologischen Abteilung. Meist ist es notwendig auch gezielte Infiltrationen zu machen, um eine richtige Höhenlokalisation durchführen zu können. Da es sich häufig um eine kombinierte Einengung handelt, ist eine individuelle Therapie notwendig.

schneiderhan-spinalkanalstenose-wirbelkanalstenose

Medizinische Grafik: Wirbelkanalstenose

Konservative Therapie einer Wirbelkanalverengung:

  • Entlastende Haltung, Vermeiden Sie langes Stehen und Sitzen bei einer Wirbelkanalverengung
  • Physiotherapeutische Behandlung: Beim Krafttraining stärken Sie die tiefe Rücken- und Bauchmuskulatur, um Ihre Haltung zu verbessern und Ihre Wirbelsäule zu entlasten und zu stabilisieren. Sogenannte entlordosierende Übungen helfen dabei, den Wirbelkanal indirekt zu erweitern und den Druck der Wirbelkanalverengung zu verringern. Bei einer Gangschulung lernen Sie, aufrecht zu gehen und Fehlbelastungen zu vermeiden. Behebt nicht die Ursache, kann Beschwerden aber effektiv lindern.
  • Wärmetherapie zur Entspannung der Rückenmuskulatur
  • Elektrotherapie: Gezielte elektrische Impulse helfen den Muskeln zu entspannen und lindern die Schmerzen. Die sanften Impulse werden meist als angenehm empfunden.
  • Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel wie Ibuprofen lindern die Beschwerden schnell. Bei Bedarf kann auch Kortison gegeben werden. Die Wirkung ist meist zeitlich begrenzt.
  • Orthesen (Stützkorsett)
  • zur Entlastung der Wirbelsäule

Im Anfangsstadium sprechen viele Patienten sehr gut auf eine Kombination konservativer Verfahren an.

Übungen:

Folgenden Übungen eignen sich für Menschen mit lumbaler Spinalkanalstenose für zuhause immer in vorheriger Absprache mit ihrem Arzt oder Physiotherapeuten.

Übung 1: Hüftheber:

Hüftheber-gegen-Spinalkanalstenose

Diese Übung stärkt die gesamte Köpermitte und auch Po und Beine profitieren.

Sie legen sich auf den Rücken, platzieren die ausgestreckten Arme seitlich neben dem Körper und winkeln die Beine im 90-Grad-Winkel an. Die Handinnenflächen zeigen nach oben. Dann die Muskeln anspannen und das Gesäß nach oben drücken, bis Oberschenkel und Rücken eine gerade Linie bilden. Wieder absenken, ohne mit dem Po den Boden zu berühren.

3 x 8 bis 15 Wiederholungen mit 30 Sekunden Pause

Übung 2: Stufenlagerung

Stufenlagerung-gegen-Wirbelkanalverengung

Legen Sie sich auf einer festen Unterlage flach auf den Rücken, achten Sie darauf den unteren Rücken auf dem Boden zu belassen. Es darf kein Hohlkreuz entstehen. Platzieren Sie die Beine auf einer Erhöhung wie z. B. einem oder mehreren Kissen oder einem Stuhl, sodass die Knie einen rechten Winkel bilden. Das entspannt und entlastet den Rücken.

Übung 3: Zweipunkt-Vierfüßlerstand

zweipunkt-vierfüßlerstand-gegen-wirbelkanalstenose

Diese Übung kräftigt die gesamte Körpermitte sowie die wichtigen tief liegenden Muskeln rund um die Wirbelsäule, weil man das Gleichgewicht halten muss.

Sie begeben sich in den Vierfüßlerstand. Arme und Oberschenkel bilden einen 90-Grad-Winkel zum Oberkörper. Dann gleichzeitig einen Arm nach vorne und das diagonale Bein gerade nach hinten wegstrecken (eventuelle vor einem Spiegel kontrollieren). Kurz halten wieder zurückführen und dann das Gleiche mit dem anderen Bein und dem anderen Arm.

3 x 8 bis 14 Wiederholungen mit 30 Sekunden Pause

Welche Schmerzmittel helfen bei einer Spinalkanalstenose?

Meist werden sogenannte nichtsteroidalen Antirheumatika wie Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt. Sie lindern nicht nur Schmerzen, sondern auch Entzündungen und gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten überhaupt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Magen-Darm-Probleme.

Kann man eine Spinalkanalstenose heilen?

Mit konservativen Therapieansätzen, wie Physiotherapie lässt sich leider keine Heilung der Spinalkanalstenose erzielen, da die Verengung des Wirbelkanals, meist durch knöcherne Elemente verursacht, bestehen bleibt. Dennoch helfen spezielle Übungen, die Schmerzen der Wirbelkanalverengung zu lindern, beweglicher zu werden und sich wohler in seiner Haut zu fühlen. Um einen langfristigen Effekt zu erzielen, ist es wichtig, die Übungen regelmäßig zu Hause durchzuführen. Eine Operation ist nur in sehr ausgeprägten Fällen der Spinalkanalstenose notwendig, kann aber häufig auch keine vollständige Heilung herbeiführen. Immerhin lassen sich die Schmerzen so manchmal spürbar reduzieren.

Wann sollte man eine Spinalkanalstenose operieren lassen?

Führen alle diese Behandlungsmöglichkeiten nicht zum Erfolg oder ist die Spinalkanalstenose weit fortgeschritten und sind die Beschwerden sehr stark bis hin zu einer nicht vorhandenen Mobilität, stehen uns weitere sehr moderne und schonende Verfahren zur Verfügung, mit denen wir Ihnen schnell und effektiv helfen können:

Dr. Schneiderhan über Spinalkanalstenosen-OP

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ist eine Operation immer notwendig?

 

Terminvereinbarung

Am besten ist es, Sie stellen sich persönlich in unserem Zentrum in München Taufkirchen vor. Vereinbaren Sie dazu bitte telefonisch einen Termin über unsere Zentrale.

089/6145100

Online Termin vereinbaren

Untersuchung und Behandlung der Wirbelkanalstenose mit Videokatheter

Dr. R. Schneiderhan empfiehlt seine von ihm weiterentwickelte Wirbelsäulen-Katheter-Therapie, deren ausgezeichnete Wirksamkeit und hohe Erfolgsquote durch eine aktuell veröffentlichte Studie der Uniklinik Kiel bestätigt wurde (Gerdesmeyer et al. 2021, Pain. Physician 2021; 24:359-367).  Die Studie hat nicht nur die wissenschaftliche Anerkennung dieser Behandlungsmethode eindeutig bestätigt, sondern auch gezeigt, dass die Kathetertherapie vor allen anderen Therapien, wie konservative Therapie, minimal invasive Therapie und operative Behandlung durchgeführt werden sollte, da sie über die qualifizierteste Datenlage verfügt“.

Mit dem Videokatheter untersuchen, behandeln und entfernen wir unter direkter Sicht nicht nur Entzündungen und Engstellen im Wirbelkanal, sondern auch Verklebungen und Narben. Dazu führen wir den nur 1,4 Millimeter dünnen Katheter über das Kreuzbein in den Wirbelkanal ein, leiten ihn bis zu der schmerzenden Stelle und injizieren dort hochwirksame Medikamente. Es kommt so zu einer Schrumpfung von störendem Weichteilgewebe. Die Patienten profitieren von der Therapie, da es zu einer dauerhaften Schrumpfung des störendem Weichteilgewebes kommt.

Erfahren Sie, wie die Behandlung der Spinalkanalstenose mit Videokatheter genau abläuft und was danach zu beachten.

Endoskopische OP der Wirbelkanalstenose

Minimal-invasive endoskopische Operationsverfahren benötigen lediglich einen wenige Millimeter großen Zugang durch die Haut zur Wirbelsäule, daher können Rückenprobleme mit diesem röhrenförmigen Instrument besonders schonend behandelt werden.

Unter Vollnarkose führen wir ein dünnes Endoskop bis an die Wirbelsäule vor. Muskeln, Bänder und Sehnen müssen dabei nicht durchtrennt werden. So entstehen später auch keine Narben, die erneute Rückenschmerzen auslösen können. Mithilfe von Mikroinstrumenten entfernen wir bei einer Spinalkanalstenose Knochengewebe, das den Wirbelkanal verengt. Die Spitze des Endoskops lässt sich dabei präzise in alle Richtungen steuern. Erfahren Sie jetzt mehr über die endoskopische OP bei einer Spinalkanalstenose.

Mikrochirurgische Eingriffe bei einer ausgeprägten Wirbelkanalstenose

Bei ausgeprägten Spinalkanalstenosen beseitigen wir das eingewachsene Gewebe mittels einer mikrochirurgischen OP-Technik. Hierbei führen wir durch einen kleinen Schnitt eine dünne Titanhülse bis zur Wirbelsäule ein. Durch diese Hülse tragen wir unter Sicht mit einem Operationsmikroskop Knochenanteile oder verdicktes Bandgewebe, welches die Wirbelkanalstenose verursacht, ab. Die Wirbel bleiben dabei unversehrt und die Stabilität der Wirbelsäule voll erhalten.

Spondylodese

Die Spondylodese – die Wirbelkörperverblockung – ist die letzte Option, wenn alle anderen minimalinvasiven und konservativen Maßnahmen keine Besserung bewirken. Bei dieser Spinalkanal-OP werden Schrauben in zwei oder mehrere Wirbelkörper eingesetzt und über Stangen oder Metallplatten miteinander verbunden, um somit die Wirbelsäule zu stabilisieren. Bei der Operation wird die Bandscheibe entfernt und durch ein Implantat aus Titan oder Kunststoff ersetzt, den sogenannten Cage. Dieser sorgt für den nötigen Abstand der Wirbelkörper zueinander, bis diese sich knöchern miteinander verbunden haben.

In manchen Fällen können nach der Spinalkanalstenosen-OP Schmerzen im Bein auftreten. Hier spricht man vom sogenannten „failed back surgery syndrom“. Eine mögliche Ursache können gereizte Nerven sein. In diesem Fall kann eine sogenannte epidurale Rückenmarkstimulation Abhilfe schaffen.

 

Erfahrungsbericht: So verlief die Spinalkanalstenosen-Operation bei Helga N.

„Ich hatte das Gefühl, in der Mitte durchzubrechen“, berichtet Helga N., 57 Jahre. Die Altenpflegerin hatte zehn Jahre lang extreme Rückenschmerzen. Das blieb nicht ohne Folgen: „Ich musste meinen Vater ins Pflegeheim geben, da ich die Pflege nicht mehr gewährleisten konnte.“ Helga N. machte sich große Vorwürfe, sah aber keine Alternative. Schließlich musste sie auch noch ihren Beruf als Altenpflegerin aufgeben. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie einige Schmerztherapien, eine Operation und zwei Reha-Aufenthalte hinter sich. Schließlich wurde ihr Dr. Schneiderhan empfohlen. Er stellte fest, dass sie eine Einengung des Spinalkanals der Lendenwirbelsäule hatte. „Der Fokus der bisherigen Therapie lag vor allem auf der Schmerzreduktion. Rückenstärkende Maßnahmen wie Physiotherapie und Muskelaufbau hatten in den letzten Jahren kaum stattgefunden“, berichtet der erfahrene Wirbelsäulenexperte. Er riet zu einer Behandlung mit der Hitzesonde und dem Wirbelsäulenkatheter nach Racz, um die Schmerzweiterleitung auszuschalten. Heute geht es Helga N. viel besser. „Ich fühle mich richtig fit und arbeite auch wieder als Altenpflegerin. Das erste Mal seit Jahren nehme ich keine Tabletten mehr. Ich bin so glücklich!“

Im Schicksalsreport „Zehn Jahre Leid und Hoffnungslosigkeit“ von „Freizeit Total“ erfahren Sie über die Erfahrungen und den Leidensweg von Helga N.

Kann sich eine Spinalkanalstenose zurückbilden?

Die Verengung der Wirbelsäule bildet sich leider nicht von selbst zurück. Mit den oben genannten Therapien ist es allerdings möglich, die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Bleibt die Behandlung aus, nehmen die Beschwerden womöglich zu. Anfängliche Rückenschmerzen können schließlich in die Arme oder in die Beine ausstrahlen. Mit der Zeit können manche Betroffenen nur noch kurze Strecken zu Fuß zurücklegen. Es ist also sinnvoll, sich rechtzeitig behandeln zu lassen.

Ihr Vorteil bei uns: individuelles Behandlungskonzept

In unseren vier Medizinischen Versorgungszentren genießen Sie einige Vorteile: Als interdisziplinäres Kompetenzzentrum begreifen wir den Patienten ganzheitlich und nicht nur aus der Perspektive der jeweiligen Fachdisziplin. Unsere Ärzte arbeiten fachübergreifend zusammen und bilden sich stets auch international fort, um Ihnen die modernste und bestmögliche Therapie zu bieten. Außerdem ersparen wir Ihnen unnötige Folgetermine, denn alle nötigen Untersuchungen werden in der Regel am selben Tag in unseren Räumlichkeiten durchgeführt. Auf diese Weise erhalten Sie so schnell wie möglich ein für Sie maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Eine Operation ist übrigens auch für uns die allerletzte Option und wir fassen diese erst dann ins Auge, wenn Möglichkeiten der minimalinvasiven oder konservativen Therapie keine Linderung bringen.


FAQ

Welche Ursachen hat eine Wirbelkanalstenose an LWS, HWS oder BWS?

Mit höherem Lebensalter verschleißt die Wirbelsäule stärker (Degeneration), je nach Veranlagung und Beanspruchung unterschiedlich schnell. Auch die Bandscheiben verlieren mit zunehmendem Alter an Flüssigkeit und schrumpfen sozusagen ein wenig in sich zusammen. Da die Bandscheiben als eine Art Puffer zwischen den Wirbelkörpern dienen, führt diese Verkleinerung dazu, dass auch die Bänder entlang der Wirbelsäule an Spannkraft verlieren. Die Wirbelsäule  wird in Folge instabiler und die Wirbelkörper können sich gegeneinander verschieben können (sogenanntes Wirbelgleiten oder auch Gleitwirbel). Im Ganzen führt dies nicht nur zu einer stärkeren Belastung der Wirbelkörper, sondern vor allem der Wirbelgelenke beziehungsweise der dort schützenden Knorpelflächen. Der Körper reagiert auf Schädigungen der Knorpel mit Verbreiterungen der knöchernen Anteile: Der unter dem Knorpel gelegene Knochen wird verdichtet, sklerosiert. Es bilden sich also knöcherne Anlagerungen an den Wirbelgelenken, die den Wirbelkanal verengen können: Eine Wirbelkanalstenose (lumbale Spinalkanalstenose) entsteht.

Meist kommen verschiedene Faktoren als Auslöser für eine spinale Stenose zusammen, daher ist eine ausführliche Diagnose unerlässlich. Ursachen können sein:

  • genetische Veranlagung
  • Degenerative Veränderungen (natürliche Alterungsprozesse)
  • Bewegungsmangel
  • eine Osteoporose
  • Verletzung der Wirbelkörper
  • Wirbelkörperfrakturen
  • Bandscheibenvorfälle
  • Wirbelkanalstenose nach Bandscheibenoperation durch postoperatives Narbengewebe
  • Bei ausgeprägter Wirbelgelenkarthrose mit daraus resultierender knöcherner Einengung
  • Bei Wirbelgleiten mit Wirbelkörperverschiebung von zwei Wirbelkörpern zueinander und daraus resultierender knöcherner Einengung
  • Bei verdickten „gelben Bändern“ (Ligamenta flava): Diese Bänder stabilisieren die Wirbelsäule und nehmen beispielsweise bei Bandscheibenverschleiß an Dicke zu
  • Bei Abweichungen der Wirbelsäulenstellung, wie etwa einer Kyphose (übermäßige Streckung der Wirbelsäule nach hinten) oder einer Skoliose (Seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule)
  • Aus Verletzungen der Wirbelsäule entstandene Fehlstellungen
  • Hormonelle Veränderungen wie Morbus Cushing
  • Knochenerkrankungen wie Morbus Paget

Einhergehen kann die Stenose der Wirbelsäule auch mit einer sogenannten neurofaminalen Enge. Erfahren Sie mehr über die neuroforaminale Wirbelkanalstenose .

Tipps gegen den Corona Rücken

Tipps gegen den Corona Rücken

Der Begriff hat sich in den letzten Monaten eingebürgert. Seit November sind keine Fitnessstudios mehr geöffnet und diverse Freizeitaktivitäten sind nicht mehr möglich. Aufgrund von Homeoffice fällt unser Arbeitsweg weg, wir gehen nicht mehr zu einer Besprechung mit den Kollegen in den dritten Stock. Nein, stattdessen hat sich unser Küchentisch zum Bürotisch entwickelt und wir haben immer dieselbe eintönige Körperhaltung. Dieser extremen Belastung kann man mit folgenden Übungen entgegenwirken.

Zu den Tipps

 

Wie läuft die Untersuchung ab?

Zunächst findet ein ausführliches Gespräch statt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diagnostik einer Spinalkanalstenose

Dann folgt eine körperliche Untersuchung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Untersuchung einer Spinalkanalstenose

 

25years
Dr. med. Reinhard Schneiderhan

Dr. med. Reinhard Schneiderhan

Orthopäden
in Taufkirchen auf jameda

jameda Bewertung vom 05.12.2018

Wiltrud Rakel, OP Wirbelkanalstenose, 09/2018

"Eine kompetente und sehr sichere Aussage bei der Diagnose, "goldene Hände" bei der OP WS-Kanal-Stenose. Danke Dr. Hadi für ein neues schmerzfreies Leben.

Ihre Wiltrud Rakel"

Wir in den Medien

"Schmerzen im Bein... habe ich etwas Ernstes?"

Wenn das Gehen wehtut, liegt die Ursache manchmal eine Etage höher: in der Wirbelsäule. Häufig drückt dann hartes Bindegewebe auf die Nerven. Weiterleiten